Der digitale Wandel bietet vielfältige neue Möglichkeiten, bringt aber auch Unsicherheiten und Probleme mit sich. Wir, das Team der Stadtbibliothek, möchten euch beim Umgang mit neuen Technologien, technischen Geräten und digitalen Medien unterstützen. Deshalb laden wir regelmäßig Menschen ein, die sich mit den verschiedenen digitalen Themen auskennen und ihr Wissen in Vorträgen, Workshops und Gesprächen mit euch teilen. Ein Überblick.
2021: Der Digitale Salon in Corona-Zeiten
Aufgrund der unsicheren Corona-Lage haben wir für das aktuelle Jahr kein Programmheft entwickelt. Stattdessen finden recht spontan geplante Veranstaltungen in diversen digitalen Formaten statt. Die Wikipedianerinnen vom WomenEdit treffen sich online. Frauen, die in der Wikipedia schreiben (wollen) und Austausch bzw. Unterstützung suchen, sind aus dem gesamten Bundesgebiet willkommen! PC zum Kaffee und E-Book-Sprechstunde laufen erst mal telefonisch weiter. Und wir machen diverse Workshops per Videokonferenz.
- Los ging es am 28. Januar mit Martin Haseneyer, der uns hilfreiche Tipps im Umgang mit Spam-Mails und Internetbetrügereien gab.
- Am 12. Februar führte Marlene Neumann das erste Mal digital in die Onleihe ein und stellte verschiedene E-Book-Reader vor.
2020: Der Digitale Salon geht weiter – auch in besonderen Zeiten
Los ging es am 3. Februar mit einer Cryptoparty. Im Mittelpunkt des Workshops stand der sichere und datensparsame Umgang mit dem Smartphone. Andreas von der Fachschaftsinitiative Informatik hat euch Tipps und Tools für zum Nachlesen und Ausprobieren zusammengestellt.
- Am 13. Februar stellte Dr. Christian Götz vom Department Informatik der FAU in seinem Vortrag “Google, WhatsApp, die NSA und DU” die Mechanismen hinter dem Milliarden-Geschäft mit Big Data vor.
- Am 24. Februar ging es um den Digitalen Nachlass: Dein Digitales Erbe regeln. Sabine Landes und Dennis Schmolk von digital.danach gaben Vorsorge-Tipps.
- Nina Kiel sprach am 2. März über Geschlechterrollen und Sexualität in digitalen Spielen.
- Am 5. März war Kai Wörner von der Realschule am Europakanal zu Gast im Digitalen Salon. Er stellte uns die Plattform Learning Snacks vor.
- Dann kam Corona und alle Veranstaltungen ab dem 14. März wurden entweder verschoben oder als Online-Veranstaltung durchgeführt.
- Dank Videokonferenzen bleiben Familien in Kontakt. In einen Onlinekurs hat Martin Haseneyer im April Jitsi vorgestellt. Hier die Zusammenfassung mit Video-Tutorial.
- In einem Online-Seminar führte uns Martin Haseneyer am 8. Juli in die bunte Podcast-Welt ein.
- Nils Pickert war am 15. Juli mit dem Thema “Podcasts selber machen” zu Gast im Digitalen Salon.
- Am 4. Dezember fand der Workshop Musik mit Apps mit Tom Simonetti im Online-Format statt.
Digitaler Salon Programm 2020 (pdf)
2019: Der Digitale Salon geht in die zweite Runde
Die zweite Cryptoparty war wieder mega gut besucht. Die Veranstalter aus der Fachschaftsinitiative Informatik (FAU) haben euch hier im Blog Tipps zum Anonymen Surfen und Passwortmanagement zusammengestellt.
- Dann waren die Studierenden der Buchwissenschaften zum Thema DigitaleBibliotheken: ein kleines Best of zu Gast.
- Dr. Jörg Langer vom Heimat- und Geschichtsverein Erlangen machte total Lust darauf, die Flur- und Naturdenkmale im Sebalder Wald per App zu entdecken.
- Mit Nils Pickert lernten wir das Text-Satz-System LaTeX kennen. In einem weiteren Workshop zeigte er uns, wie wir aus einem Text ein E-Book machen können.
- Zusammen mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt holten wir das Virtuelle Migrationsmuseum nach Erlangen.
- Außerem war die Wissenschaftlerin Judith Götz bei uns, die über die Identitären und deren rechtsextreme Propaganda sprach.
- Die Digitalisierung wälzt auch das Bildungswesen um. Wie die Potenziale des Unterrichts mit Smartphones und Tablets konkret aussehen, berichtete der Lehrer Kai Wörner.
- Und Dr. Stefan Kamin (FAU) räumte mit den Vorurteil auf, dass ältere Menschen moderner Technik grundsätzlich ablehnend gegenüberstehen.
- Das dem nicht so ist, beweisen uns die Mitglieder aus dem SeniorenNetz Erlangen, mit denen wir schon seit Jahren eng zusammenarbeiten und die immer wieder zu Gast im Digitalen Salon sind.
- Martin Haseneyer ließ einen Multikopter steigen und führte in die vielfältigen Möglichkeiten der Drohnen-Nutzung ein.
- Ja, und beim Nürnberg Digital Festival im Juli waren wir auch dabei. Näheres dazu lest ihr hier: Unsere Eindrücke vom ex-Teppich und Mit Sina Trinkwalder in die Zukunft.
Digitaler Salon Programm 2019 (pdf)
2018: Der Digitale Salon startet
Das Programm war bunt, die Resonanz von Anfang an groß. Wir konnten 474 Besucher*innen begrüßen, die sich mit Themen wie E-Mail-Verschlüsselung, Amazons „Alexa“, Bot-Netzen, “Lügen im Netz” oder dem Darknet beschäftigt haben. Dabei wurden nicht nur die Gefahren, sondern auch die Chancen des digitalen Wandels beleuchtet.
Lest dazu auch Katharinas Beitrag Netzeuphorie oder Digitale Selbstverteidigung. Im Oktober waren wir außerdem beim Nürnberg Digital Festival mit vielen Workshops und Aktionen dabei.
Programm Digitaler Salon 2018 (pdf)
Mitmachen?
Welche Themen interessieren euch? Beschäftigt ihr euch mit einer bestimmten Technologie oder Software und würdet euer Wissen im Digitalen Salon an Interessierte weitergeben wollen? Dann meldet euch bei uns!
Marlene
Neueste Artikel von Marlene (alle ansehen)
- Ein Stadtteilhaus mit Bibliothek für Büchenbach: Bürger*innen planen mit! - 1. März 2021
- Mein Lesetipp: Americanah - 22. Januar 2021
- Marlene liest: Meine Bücher 2020 - 22. Dezember 2020
- Open Library Badge für Stadtbibliothek Erlangen - 30. November 2020
- PocketBook Color: E-Book-Reader mit Farbe - 2. September 2020
Ich freue mich schon auf die Neuauflage!