Woche der Meinungsfreiheit
Stand: 25.04.2025
Anlässlich der „Woche der Meinungsfreiheit“ vom 3. bis 12. Mai 2025 lädt die Stadtbibliothek Erlangen zu zahlreichen Veranstaltungen ein.
80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 1945 arbeiten populistische und extremistische Kräfte an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Umso wichtiger ist das Recht auf Informations- und Meinungsfreiheit. Demokratie lebt von Voraussetzungen, „die sie selbst nicht schaffen oder erneuern kann“ (Richard von Weizsäcker). Zu ihrem Gelingen braucht sie eine informierte Öffentlichkeit und Menschen, die sie verteidigen und die bereit sind, für sie zu streiten.
Zu den Höhepunkten des Programms zählen ein Vortrag von Irina Rastorgueva über „Pop-Up-Propaganda“ in Russland, ein Gesprächskonzert mit Christoph Orendi und eine Lebende Bibliothek. Die NS-Morde in der HuPflA beleuchtet das Dokumentartheater „Heil!Anstalt“ von Valentina Eimer. Künstler*innen der Sinti und Roma porträtiert der Dokumentarfilmer Peter Nestler. Vorträge und Lesungen von Mathias Rohe, Bettina von Minnigerode (mit Musik von Klaus Brandl) und Ines Eichmüller beschließen das Programm. Die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen in Deutschland dokumentiert eine Ausstellung auf dem Schlossplatz.
Programm
Samstag, 03.05.2025 | 10:00-14:00 Uhr | Vorderes Foyer
Internationaler Tag der Pressefreiheit
Der Queere Buchclub stellt sich vor!
Samstag, 03.05.2025 | 19:00 Uhr | Innenhof
Irina Rastorgueva: Pop-Up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung. Moderation: Katja Makhotina
Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse!
Sonntag, 04.05.2025 | 17:00 Uhr | Wassersaal der Orangerie
„Revolte am Klavier“ – Politische Klaviermusik von Hartmann, Janáček und Chopin. Ein Gesprächskonzert mit Christoph Orendi
Montag, 05.05.2025 | 14:00-16:00 Uhr | Stadtbibliothek
Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Lebende Bibliothek
Montag, 05.05.2025 | 16:30 Uhr | Hugenottenplatz
Kundgebung auf dem Hugenottenplatz
Dienstag, 06.05.2025 | 16:30 Uhr | Schlossplatz
Ausstellungseröffnung: „Verbrannte Orte – die Bücherverbrennungen 1933“
Dienstag, 06.05.2025 | 17:00 Uhr | Bürgersaal
Jan Schenck: Nationalsozialistische Bücherverbrennungen in Deutschland
Dienstag, 06.05.2025 | 21:00 Uhr | Innenhof
Djurdjev Dan/Herdelezi – Frühlingsfest der Roma
Peter Nestler: Der offene Blick – Künstlerinnen und Künstler der Sinti und Roma
Mittwoch, 07.05., 09.05. und 10.05.2025 | 19:00 Uhr | Innenhof
Heil!Anstalt: Dokumentartheater von Valentina Eimer über die NS-Morde in der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt
Donnerstag, 08.05.2025 | 18:00 Uhr | Innenhof
Tag der Befreiung
Mathias Rohe: 80 Jahre Kriegsende. Vom Unrechtsstaat zum Rechtsstaat – und wie weiter?
Mit einem Grußwort durch OB Florian Janik
Samstag, 10.05.2025 | 10:00-14:00 Uhr | Vorderes Foyer
Tag der Bücherverbrennung
Der Queere Buchclub stellt sich vor!
Sonntag, 11.05.2025 | 16:00 Uhr | Innenhof
Bettina von Minnigerode: Niemandsland – Nikogaršnja Zemlja. Mit Musik von Klaus Brandl
Montag, 12.05.2025 | 19:00 Uhr | Bürgersaal
Tag der Bücherverbrennung in Erlangen
Ines Eichmüller: Die Nazis nannten sie Asoziale und Berufsverbrecher. Geschichten der Verfolgung vor und nach 1945